Ein optischer encoder ist ein elektromechanisches Gerät, das eine Lichtquelle, Lichtdetektoren und ein optisches Gitter verwendet, um die Winkelposition oder Bewegung in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
Bei optischen Codierern strahlt eine Lichtquelle Licht auf oder durch ein Gitter (normalerweise eine Glas- oder Kunststoffscheibe), das so markiert ist, dass das Licht hindurchgeht oder blockiert wird. Die optischen Detektoren erfassen den Lichtdurchgang und erzeugen einen entsprechenden elektrischen Impuls.
Vorteile | Nachteile |
Hohe Auflösung, hohe Verfügbarkeit, hohe Exaktheit möglich | Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen |