Bürstenlose Kodierer sind Bauteile zur Winkelmessung. Sie werden manchmal auch als bürstenlose Drehmelder, rotierende, variable Differentialtransformatoren (RVDT) oder induktive Kodierer bezeichnet. Ähnlich wie bei bürstenlosen Motoren, haben bürstenlose Kodierer keine elektrische Verbindung zum Rotor und benötigen daher auch keinerlei elektrische Kontakt, Schleifring oder Bürsten.
Im Gegensatz dazu gibt es Bauteile mit Bürsten, wie zum Beispiel Drehmelder oder einige Resolver, in denen der Rotor vom Grundgerät mit einem AC-Signal versorgt wird. Da der aktive Rotor seine Position in Bezug auf andere Windungen ändert, hängt die Höhe der induzierten Kupplungskraft proportional von der Winkelverstellung ab.
Bürstenlose Kodierer bieten den Vorteil der Langlebigkeit und des Wegfalls regelmäßiger Wartung oder Instandhaltung. Die beliebteste Art von bürstenlosen Kodierern sind induktive Kodierer oder incoder. Incoder verfügen über den gleichen Grundaufbau wie bürstenlose Resolver: ein passiver Rotor variiert die induktive Kupplung mit einem Stator je nach Winkelstellung. Der Vorteil des induktiven Kodierers ist seine hohe Zuverlässigkeit, Präzision und Langlebigkeit in rauen Umgebungen. Incoder werden oft als „fit and forget“ (wartungsfreie) Geräte bezeichnet.