Der Begriff ‚Ringkodierer‘ wird verwendet, um einen Dreh- oder Winkelkodierer mit großem Durchmesser und Mittenloch zu beschreiben. Die meisten Rinkodierer arbeiten mit optischen Verfahren, wobei ein ringförmiges optisches Gitter in Bezug auf einen stationären elektro-optischen Wandler rotiert. Optische Ringkodierer sind hervorragend für alle Anwendungen geeignet, bei denen die Rotorbewegung präzise durch die Werte des Sensors gesteuert werden können und bei denen keine Gefahr für den Sensorbetrieb durch das Eindringen von Fremdstoffen besteht.
In rauen Umgebungen (besonders mit hohem Aufkommen an Kondensation und Staub) oder Anwendungen, in denen die Rotorbewegung nicht akkurat eingeschränkt werden kann, stellen sich optische Ringkodierer oft als unzuverlässig und ungeeignet heraus. Für solche Anwendungen bieten sich induktive Ringkodierer als ideale Lösung an.
Anders als optische Ringkodierer, verwenden Zettlex ‘IncOder’ induktive Ringkodierer ein Wandler- oder Induktivverfahren, um Winkelstellung und Drehgeschwindigkeit präzise zu messen. IncOders sind besonders gut für schwierige Betriebsbedingungen geeignet, in denen sich die herkömmliche optische Technologie als unzuverlässig erweist.
IncOders bestehen aus 2 Teilen – einem Stator und einem Rotor. Jedes Bauteil ist als flacher Ring ausgeführt und wird auf Wellen, Schleifringe, optische Fasern, Leitungen oder Kabel aufgeschoben. Der Stator ist angetrieben, der Rotor ist passiv. Der Stator enthält die gesamte Elektronik für die Versorgungsleistung und zum Generieren eines absoluten Ausgangssignals. Das Signal gibt die tatsächliche Absolutposition des Rotors an, ohne, dass eine Bewegung erforderlich ist. Spezielle Montagekupplungen sind nicht erforderlich und Rotor und Stator können einfach und direkt am Grundgerät befestigt werden. Zu beachten ist auch, dass durch den Wegfall der Lager die Produkte nicht durch Fremdstoffe beeinträchtigt werden. IncOders können vollständig in Wasser oder Öl eingetaucht werden, auch eine hochpräzische mechanische Montage ist nicht erforderlich.
Durch den Wegfall von Kontakten, empfindlichen Bauteilen oder Verschleißteilen, benötigen die induktiven Ringkodierer keine Wartung oder Instandhaltung und sind damit echte „fit-and-forget“-Lösungen.
Abb.1. Zettlex ‘IncOder’ induktive Ringkodierer sind sehr gut für den Betrieb in anspruchsvollen Betriebsbedingungen geeignet, in denen optische Systeme unzuverlässig arbeiten.